Grüne Dächer und Fassaden als energetische Hülle
Substrate und Vegetation bremsen solare Aufheizung, Blätter beschatten die Hülle, und Verdunstung kühlt. Im Winter wirken Schichten als zusätzlicher Puffer. So sinkt der Kühlbedarf in Hitzewellen spürbar, ohne den Heizenergiebedarf unverhältnismäßig zu steigern.
Grüne Dächer und Fassaden als energetische Hülle
Gründächer speichern Regen, entlasten die Kanalisation und geben Feuchte langsam wieder ab. Das verbessert das Lokalklima und schafft angenehmere Außenbereiche. In Innenstädten reduziert dieser Effekt die Aufheizung ganzer Quartiere und damit auch den Gebäudekühlbedarf an Extremtagen.